e-movotion

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Immovotion, das sind Emotionen, Informationen und Visionen von Experten, Machern und Nutzern

00:00:23: rund um E-Mobilität, zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

00:00:27: Das sagt Michael Scharnberg noch zu mir.

00:00:30: Nicht Sprudeltrinken vor der Aufnahme, sonst musst du die ganze Zeit aufstoßen und jetzt

00:00:34: hab ich nicht auf ihn gehört.

00:00:36: Hätte ich vielleicht tun sollen.

00:00:37: Hallo Michael Scharnberg, grüße dich.

00:00:39: Hallo, hallo, hab ich mal in einem Speaker-Kurs gelernt, unbedingt immer ohne Kohlensäure

00:00:43: trinken.

00:00:44: Jessica Reichelt ist auch dabei, grüß dich.

00:00:48: Ja, hi.

00:00:49: Und natürlich mit dabei Wolfgang Paul.

00:00:51: Hallo Wolfgang, grüß dich.

00:00:52: Hallo zusammen, ihr Lieben.

00:00:54: So, da sind wir wieder und eigentlich wollten wir heute einen Studiogast haben oder eine

00:00:58: Studiogästin, wenn man das so sagen kann, nämlich eine Psychologin.

00:01:01: Das hat leider nicht geklappt, sie muss sich kurzfristig absagen.

00:01:04: Wir haben aber ganz, ganz viele andere Themen und wir werden sie zu einem späteren Zeitpunkt

00:01:08: nochmal einladen.

00:01:09: Wahrscheinlich in der übernächsten Sendung, wenn es klappt, weil in der nächsten haben

00:01:13: wir schon geplant, uns mit künstlicher Intelligenz zu beschäftigen und haben da einen super genialen

00:01:18: Studiogast.

00:01:19: Wir beschäftigen uns aber jetzt mit einem ärgerlichen Thema und ich weiß nicht, wie

00:01:22: es euch geht.

00:01:23: Ich ärgere mich da wirklich zu Tode.

00:01:24: Normalerweise lade ich ja am Supercharger, aber es gibt eben Situationen, da kann ich

00:01:28: nicht am Supercharger laden, da habe ich meine ADAC-Karte und das ist nichts anderes als

00:01:32: ein besonders guter Tarif bei der ENBW.

00:01:34: Da habe ich so um die 50, 51 Cent bezahlt, jetzt muss ich schon wieder aufstoßen, ich

00:01:38: hätte wirklich keinen Sprudel trinken sollen und diese Kooperation zwischen der ENBW und

00:01:44: dem ADAC, die wurde gecancelt, also die läuft jetzt aus und gleichzeitig hat die ENBW verkündet,

00:01:51: dass sie Ladepreise nehmen wird bei Fremdladern zwischen 59 und bis zu 89 Cent.

00:01:59: Das ist echt heftig.

00:02:02: Michael, als du diese Nachricht bekommen hast, was hast du da gedacht?

00:02:07: Ich habe im ersten Moment gedacht, abzocke.

00:02:09: 89 Cent.

00:02:10: Jetzt wird es genauso unübersichtlich wie früher, die Lebensversicherung, Handytarife

00:02:14: und ja, ENBW war halt ein, wo man einfach nicht denken musste, man wusste, man hat

00:02:21: einen guten ADAC-Tarif, kriegen wir genauso und bis zu 89 Cent, jedes Mal jetzt kontrollieren.

00:02:27: Ich bin da aber der falsche Ansprechpartner, ich habe früher Autos gefahren, die haben

00:02:32: sehr viel Sprit verbraucht und da war es mir auch immer egal, wie viel der V8 oder V6 jetzt

00:02:38: geschluckt hat.

00:02:40: Deswegen bin ich da der Falsche, beim Strom ist es eigentlich ähnlich, für mich ist

00:02:45: da wichtiger, wenn ich unterwegs bin, muss es einfach funktionieren.

00:02:48: Es ärgert mich aber dann trotzdem, weil es war einfach so schön einfach, das muss ich

00:02:54: auch sagen.

00:02:55: Ich behalte die Tate aber trotzdem, bin jetzt noch mal überlegen, ob ich noch einen anderen

00:02:59: Tarif vielleicht mal dazunehme.

00:03:01: Ja, weiß ich nicht, wie händelt ihr das?

00:03:03: Ja, ich finde es extrem schade, weil gut, bei mir kommt der Strom ja auch nur aus der

00:03:07: Steckdose oder von der PV-Anlage, im künstlichsten Fall, da macht das natürlich riesen Spaß,

00:03:12: wenn man umsonst tankt.

00:03:13: Aber ich habe da ein bisschen Sorge, weil die eine Kritik, die wir gerade mühsam abgearbeitet

00:03:18: haben, wie zum Beispiel Reichweite, dieses ganze edelige Gequirl um Reichweite, da ist

00:03:22: man ein Thema weg und dann steht man direkt im nächsten und wir sehen, wie das im Netz

00:03:26: direkt Verbreitung zieht und da siehst du, das haben wir immer gesagt, wenn die Preise

00:03:30: so teuer sind und dann gibt es Rechnungen, diese gegen oder Benzin oder gegen das Elektroauto

00:03:35: und dann hat man ein riesen Problem.

00:03:37: Ich finde das sehr schade, also das, was die EnBW macht, ich muss sagen, ich habe gerne

00:03:40: da getankt zwischendurch, wenn ich musste, genau wie du, Jerome, da ist man unterwegs,

00:03:44: da komme ich immer an die Supercharger, die Einfachheit habe ich wirklich genießen können,

00:03:49: war alles klasse.

00:03:50: Aber wenn jetzt so erhöhte Preise kommen, dann werde ich es wahrscheinlich, wie viele

00:03:54: halten, einfach Abstand davon nehmen.

00:03:56: Was mich wirklich ärgert ist, dass die EnBW damit geworben hat, ausdrücklich damit geworben

00:04:02: hat, dass sie gesagt haben, also passt auf, es gibt einheitliche Preise, Ausnahme Ionity,

00:04:07: aber ansonsten gibt es wirklich einheitliche Preise, ihr müsst nicht nachdenken, was es

00:04:11: kostet.

00:04:12: So und dann kommen sie ums Eck, nicht nur, dass sie es stark erhöht haben, obwohl andere

00:04:17: gerade gesenkt haben, sondern sie kommen ums Eck und sagen, ja, also du musst erstmal

00:04:21: dann an der Ladesäule gucken, was es dann kostet, in deiner App musst du das gucken,

00:04:26: es kann 59 Cent kosten, es kann 69, 79 oder gar 89 kosten und bei 89 Cent pro Kilowattstunde

00:04:34: sind wir schon in einem Bereich, wo Diesel günstiger wird.

00:04:37: Ja, also grundsätzlich zu dieser intransparenten Preisgestaltung, ich finde das überhaupt

00:04:42: nicht gut und ich nutze EnBW eigentlich auch sehr, sehr viel, gerade unterwegs, weil das

00:04:45: für mich einfach so eine sichere Bank ist, das funktioniert immer irgendwie.

00:04:48: Aber ich habe, das ist allerdings schon eine ganze Weile her, habe ich mich mal mit einem

00:04:52: Stadtwerkemitarbeiter unterhalten bei einer Ladesäule Einweihung, der mir erklärt hat,

00:04:56: warum die auch so unterschiedliche Preise an den Säulen machen und der hat damals gesagt,

00:05:00: das Problem ist, wenn ich an deren Stadtwerkesäule hinfahre und da lade mit EnBW beispielsweise,

00:05:05: dann rechnet EnBW halt mit denen, das wird intern verpreist zu Bedingungen, die halt

00:05:12: die beiden miteinander irgendwie vereinbaren oder auch nicht vereinbart haben und das ist

00:05:16: für die Ladesäulenbetreiber halt häufig schwer, da dann noch Gewinn zu machen, je

00:05:20: nachdem, welche Preise da angesetzt werden.

00:05:22: So ganz grundsätzlich finde ich das natürlich trotzdem blöd, weil wir wollen ja die E-Mobilität

00:05:26: voranbringen.

00:05:27: Ja, ich kann ein bisschen die Betreiber auch verstehen, die sagen, ich muss halt noch irgendwie

00:05:31: auf meine Kosten kommen, die Infrastruktur kostet Strom, gut, wird wieder billiger, wäre

00:05:35: schön, wenn wir das an der Ladesäule auch merken würden, aber ja, so ganz allgemein.

00:05:38: So wie ich das bisher mitbekommen habe, ist es doch so, dass die Stadtwerke dann an EnBW

00:05:44: herangetreten sind und gesagt haben, EnBW, wenn du bei uns Strom verkaufen willst, dann

00:05:47: kostet die Kilowattstunde 79 Cent, die EnBW hat dann eben nur 51 verlangt, dann hatten

00:05:53: sie natürlich ein Minus, während sie dann an ihren eigenen Ladesäulen wieder ein Plus

00:05:57: hatten und es dann halt miteinander verrechnet haben insgesamt.

00:06:00: So habe ich mir das vorgestellt, das heißt also, dass die EnBW jetzt einfach sagt, wir

00:06:06: haben keine Lust mehr, da drauf zu zahlen.

00:06:07: Ich glaube, die machen das deswegen, weil sie sagen, wir haben jetzt so viele Ladesäulen

00:06:11: selber aufgebaut und Ladeparks, wir möchten jetzt, dass unsere Kunden nicht mehr bei Fremden

00:06:16: laden, sie sollen bei uns gefälligst laden und nirgendwo anders und wenn sie doch woanders

00:06:20: laden, dann zahlen sie halt richtig dafür.

00:06:22: Vielleicht überlegen sie sich dann doch direkt bei uns zu laden, da wo wir viel Geld investiert

00:06:27: haben, denn es hat EnBW viel Geld investiert in Ladeparks, kommt bitte auch an unsere Ladeparks,

00:06:33: da kriegt ihr das noch einigermaßen günstig, wobei da ja die Preise auch raufgegangen sind,

00:06:37: aber geht bitte nicht an Fremdlader.

00:06:39: Ich weiß nicht, ob das gut ist.

00:06:40: Was daran ja schade ist, ist, dass man ja, wenn man sich die Tarifwahl ansieht, im Grunde

00:06:45: wenn man monatlich jetzt einen gewissen Tarif zahlt, trotzdem nicht weiß, ob es zwischen

00:06:50: 59 oder 89 Cent, ich hätte mir ja gewünscht, wenn ich sage, okay, ich bezahle jetzt hier

00:06:55: 20 Euro im Monat, dann habe ich wieder irgendwo ein gewisses Kontingent oder habe ich wieder

00:07:02: einen festen Preis, aber auch das machen sie ja nicht.

00:07:06: Und was ich auch nicht verstehe, sind immer diese Grundgebühren, also wenn ich Benzintanke,

00:07:11: zahle ich doch bei Shell auch nicht Grundgebühren.

00:07:14: Aber wenn du Benzintanke günstiger bekommst, dann ist es ja okay, das ist ja das, was ich

00:07:17: gerade meine.

00:07:18: Wenn du eine Grundgebühr zahlst, dann kannst du es ja auch.

00:07:20: Ich kriege immer den günstigsten Preis ohne Grundgebühr.

00:07:22: Das ist ja nur die Entscheidung der Betreiber.

00:07:24: Das ist ja das, was ich nicht verstehe.

00:07:26: Bezahle ich eine Grundgebühr, würde ich mir ja wieder einen festen Preis an allen Ladesäulen

00:07:30: wünschen und das ist bei denen jetzt ja nicht so.

00:07:33: Ich weiß gar nicht, wofür die Grundgebühr dann überhaupt ist, weiß das einer?

00:07:36: Weil das habe ich nicht rauslesen können.

00:07:38: Weil die Gebühren dann sinken, gerade an den EnBW-Ladestationen.

00:07:42: Ja, aber nur an den eigenen, nicht an den Fremdbetreibern.

00:07:44: Da bin ich mir jetzt nicht ganz so sicher, aber was ich daran nicht verstehe, ist einfach

00:07:47: folgendes.

00:07:48: Die kaufen ja, also EnBW kauft ja oder produziert ja den Strom selber und haben damit Kosten

00:07:53: von, was weiß ich, sagen wir mal 10 Cent pro Kilowattstunde.

00:07:57: Und dann können sie sagen, okay, wir verkaufen die natürlich nicht für 10 Cent, sondern

00:08:00: wir verkaufen sie zu 30 Cent oder 40 Cent pro Kilowattstunde.

00:08:04: Haben wir einen Gewinn von 30, 40, 20 Cent pro Kilowattstunde.

00:08:08: Also die Preise für die Kilowattstunden sind ja immer gleich.

00:08:11: Aber warum muss ich dann, um die günstigeren Preise zu bekommen, eine Grundgebühr von

00:08:16: meinetwegen 20 Euro oder 15, 10 Euro bezahlen, nur damit ich die Kilowattstunde günstiger

00:08:21: bekomme.

00:08:22: Was dann wieder dazu führt, dass ich dann rechnen muss, ab wann lohnt es sich für mich

00:08:26: und ich will das alles nicht.

00:08:28: Ich will einfach einen festen Preis an der Ladesäule, ich will wissen, was der Preis

00:08:31: ist und dann will ich da laden oder eben nicht, wenn es mir zu teuer ist.

00:08:35: Aber dieses Gemache mit den Grundgebühren und wenn du 15 oder 20 Euro pro Monat zahlst,

00:08:40: kriegst du aber die Kilowattstunde, dann bist du aber einen Monat in Ferien, da zahlst du

00:08:43: dann umsonst, weil du dann nicht lädst und so weiter und so weiter.

00:08:47: Ich finde das ätzend.

00:08:48: Ich habe noch nie erlebt, dass du bei Benzin eine Grundgebühr bezahlen musst, damit du

00:08:51: den Liter Benzin günstiger bekommst.

00:08:53: Da gibt es das doch auch nicht.

00:08:54: Wieso gibt es das bei einem Strom?

00:08:56: Verstehe ich einfach nicht.

00:08:57: Ich verstehe diese Grundgebühr nicht.

00:08:59: Gib doch die Gebühren oder gib doch die Preise so, dass ihr was daran verdient, aber dass

00:09:03: sie trotzdem möglichst günstig sind im Vergleich zur Konkurrenz.

00:09:06: So wie beim Benzin auch, da zahle ich auch keine Grundgebühren, nur damit ich zwei Cent

00:09:11: billiger den Sprit bekomme.

00:09:12: Da gibt es das doch auch nicht.

00:09:13: Warum gibt es das dann beim Strom?

00:09:14: Das ist natürlich eine sichere Bank, wenn hier so Anbieter hingehen, Tesla, wir haben

00:09:19: ja bei Tesla jetzt auch eine Bindung, man hat eine Bindung, wenn man eine Kontierung

00:09:23: aufgemacht hat und hat dadurch eine Bindung, desto bindet die Leute genauso an sich irgendwo

00:09:27: und die Anbieter hier, die machen das sehr geschickt.

00:09:30: Wir haben ja jetzt gesehen, in Chemnitz haben sie noch mal einen neuen Ladepark eröffnet,

00:09:34: noch mehr EMBW, die Einfachheit haben wir ja jetzt gesehen, da kann man ja sich einstellen

00:09:39: in der App über das Plugin Charge, alles geht einfach, es ist schön zu bedienen, jetzt

00:09:45: ist die Einfachheit da, jetzt kommen die natürlich genauso um die Ecke mit ihren Bindungen von

00:09:50: Tarif A, B, C, keine Ahnung und das gibt natürlich für so große Anbieter eine gewisse

00:09:58: Bindung.

00:09:59: In der Ecke, da arbeiten die mit, das finden die gut, ich finde es, wie du, sehr nachteilig,

00:10:04: weil ich möchte auch ad hoc laden und diese ad hoc Geschichten, das sieht man zunehmend

00:10:08: auch bei Ladefuchs, die Preise sind alle hoch, wir haben sie jetzt durchgehend gesehen, sie

00:10:13: sind alle sehr hoch und wenn man es rechnerisch erfasst und sagt, man rechnet 6 Liter, diese

00:10:19: mal dagegen, dann kommen wir tatsächlich in so eine Problematik, dass diese Geschichten

00:10:25: nicht gerade in ein gutes Verhältnis kommen und was wir wollten, das muss immer wieder

00:10:29: dahinter stehen, ich weiß nicht mit welchen Intentionen man dann Transformationen betreibt,

00:10:34: wenn wir dann die Anbieter auf der anderen Seite haben, die dann doch so teuer sind,

00:10:38: das ist ein Ungleichgewicht. Also ich habe mir die Tarife nochmal angeschaut, in Ruhe,

00:10:42: es gibt drei Tarife, S, M und L, S ist ohne Grundgebühr, du zahlst 59 Cent an den EnBW-Ladesäulen,

00:10:48: egal übrigens ob AC oder die Schnelllader und du zahlst eben an Fremdbetreibern zwischen

00:10:53: 59 und 89, so dann gibt es den M, da zahlst du dann 5,99, also rund 6 Euro, dann hast

00:11:00: du aber die Kilowattstunde 10 Cent billiger, 49 Cent, was immer noch teurer ist als an

00:11:05: den Superchargern, aber die anderen Betreiber nach wie vor 59 bis 89 Cent und dann hast

00:11:10: du noch den Ladetarif L, da hast du dann 18 Euro, also 17,99 Grundgebühr, du zahlst dann

00:11:15: 39 Cent pro Kilowattstunde, das ist hauchbilliger als bei den Superchargern und du zahlst aber

00:11:22: auch da 59 bis 89 Cent an Fremdladern und das finde ich, also es tut mir leid, ich kann

00:11:29: dem nichts abgewinnen, ich verstehe nicht, warum ich da 18 Euro zahlen muss, damit ich

00:11:33: 39 Cent pro Kilowattstunde bekomme, verstehe ich nicht, ich will einfach so 39 Cent pro

00:11:38: Kilowattstunde, dass sie an den Fremdladern sagen, wir verlangen mehr, kann ich einerseits

00:11:42: verstehen, weil sie zahlen auch oft diese Preise an die Stadtwerke zum Beispiel, aber

00:11:49: 89 Cent zu verlangen ist halt einfach kontraproduktiv, weil dann natürlich viele kommen und sagen,

00:11:55: ja, aber Diesel ist viel billiger und das Problem ist, sie haben dann tatsächlich recht,

00:12:00: dann ist nämlich Diesel billiger als Strom und das wollen wir ja eigentlich nicht.

00:12:04: Warte, weil wir auf einem guten Weg waren, wenn das Auto sich quasi selbst erklärt hat,

00:12:08: wir haben so viele Informationen jetzt bekommen von Fachleuten, die im Netz irgendwas, also

00:12:13: nicht irgendwas, die sehr präzise sagen, TCO, Total Cost of Ownership über die ganzen

00:12:19: Jahre gesehen ist total top, man hat dies nicht, man hat keine drehenden Teile, das haben wir auch jetzt

00:12:24: oft genug gesehen, das muss jedem auch ein bisschen ersichtlich sein, auf was er sich

00:12:27: einlässt, nach wie vor beim Verbrenner. Trotzdem, genau diese Argumentation, wie ich ihm sagte,

00:12:33: auch schon anfänglich, eine Argumentation hat man weg, mit der hat man endlich gebrochen,

00:12:37: mit der Reichweite, obwohl es natürlich immer noch Kritiker gibt, die sagen, ich fahre meine

00:12:41: 1000 Kilometer gerne, ich habe ja einen Freund, der sagt ja genau das immer, er möchte ja 1000

00:12:46: Kilometer von Kölner Gardasee durchfahren, ich wäre dann drei Tage später mit meinem Elektroauto

00:12:51: da. Die Argumentation kennt man, sie ist richtig vergnüglich mittlerweile geworden, ich finde

00:12:55: sie nicht mehr so ernst, man kann sie nicht ernst nehmen, aber genau sowas, jetzt kommt das Nächste,

00:13:00: die nächste große Hürde und das bleibt, da kann man die Vorteile rauf und runter zählen,

00:13:04: das wird keiner einsehen, weil sie werden genau daran den Wagen festnageln, das Elektroauto und sagen,

00:13:09: siehst du, das ist so teuer, rechnerisch ist das für mich nichts. Gut, wir werden das weiter beobachten,

00:13:15: die Preispolitik, ich verstehe es einerseits von der EnBW, auf der anderen Seite ärgert es mich

00:13:20: zutiefst, wir werden sehen, also ich habe das Gefühl, dass die Supercharger voller geworden

00:13:25: sind mit Fremdfahrzeugen, das ist mir schon aufgefallen, dass da also zum Teil eine Menge

00:13:30: Fahrzeuge stehen am Supercharger, die eben keine Tesla sind und ich kann mir vorstellen, dass viele

00:13:35: sagen, EnBW ist mir zu teuer geworden, ich gehe rüber zu Tesla und Tesla hat ja interessanterweise

00:13:41: die Gebühren gesenkt, das heißt, wer als Fremdlader da denselben Preis haben möchte,

00:13:46: wie die Tesla-Fahrer, muss jetzt nur noch einen Zehner bezahlen, also zehn Euro pro Monat,

00:13:51: damit der die selben Preise bekommt. Es sind ein paar Euro weniger als zuvor, ich glaube,

00:13:56: vorher waren es 12,99, jetzt sind es drei Euro runtergegangen, die EnBW macht den Gegenteil.

00:14:01: Die gute Nachricht ist ja, dass Elon Musk da die gesamte Crew von den Superchargers gekündigt hat

00:14:08: und die gute Nachricht ist, dass er sie gekündigt hat und dass da jetzt vielleicht ganz viel passiert,

00:14:12: also lassen wir uns da mal überraschen. Naja, ich bin mal gespannt, also ich war

00:14:16: eigentlich ganz zufrieden mit der Crew, die die Supercharger betreut hat,

00:14:19: also es kommen ja ständig neue. Ich finde das unfassbar, wie er einfach

00:14:23: in so einem Weltkonzern mal eine ganze Abteilung rausschmeißt und die dann neu strukturiert.

00:14:28: Das ist halt Elon Musk. Okay, gut, machen wir einen Deckel drauf auf EnBW. Wer da gerne

00:14:37: seine Meinung kundtun möchte, kann es gerne tun. Einfach an redaktion.enbw.de,

00:14:44: da ist unsere E-Mail-Adresse. Wir haben ja schon ganz viele Hörerposten bekommen, da kommen wir nachher dazu.

00:14:59: So, eigentlich wollte ich auch den Uwe Kröger heute Abend hier haben. Der Uwe Kröger macht

00:15:06: gerade oder hat gerade ganz, ganz viel zu tun, denn es steht der nächste E-Cannonball an und

00:15:12: da ist im Moment die Bewerbungsfrist. Er wäre auch gern heute Abend dabei gewesen,

00:15:15: hat aber heute Abend keine Zeit. Deswegen habe ich mich einfach vorher mit ihm getroffen hier

00:15:20: online und habe mich kurz mit ihm darüber unterhalten. So, Uwe, die Aufnahme läuft.

00:15:25: Erstmal grüß dich, Uwe. Schön, dass du dabei bist. Ja, moin Jerome. Schön, dass ich wieder

00:15:30: bei euch im Podcast dabei sein kann. Uwe, der neue E-Cannonball steht ja jetzt wieder an und

00:15:35: man kann sich wieder bei dir bewerben. Was gibt es denn da für Bewerbungsvoraussetzungen? Ja,

00:15:40: wie immer sind die Voraussetzungen, dass du ein rein elektrisches Auto hast oder ein rein

00:15:45: elektrisches Motorrad oder einen rein elektrischen Umbau, wie zum Beispiel einen Oldtimer, wie unser

00:15:52: 66er Mustang, den wir auf rein elektrisch umgebaut haben. Das sind die Voraussetzungen. Dann musst

00:15:58: du eine kleine Bewerbung machen von 20 Sekunden als Video im Querformat. Ja, viel Spaß musst du

00:16:05: haben wollen und dann kannst du eine Bewerbung machen. Und zwar bei uns auf der Website

00:16:12: e-cannonball.de. Du denkst ja ja immer wieder was Neues aus. Gibt es da auch dieses Jahr

00:16:17: Überraschungen? Ja, natürlich. Das ist eine gute Frage. Es gibt immer was Besonderes, was wir im

00:16:22: Cannonball machen. Der Cannonball ist wie ein Chamäleon. Jedes Jahr machen wir irgendwas

00:16:27: anderes. Irgendeine tolle Idee haben wir immer. Ich kann noch nicht drüber sprechen, aber ich weiß

00:16:31: eins ganz genau. Es wird der Megaknaller. Also für alle Teilnehmer und auch für euch da draußen. Ihr

00:16:37: könnt natürlich im Livestream weiterhin zuschauen, was wir so alles machen. Und ja, wir haben uns

00:16:42: was richtig Gutes ausgedacht. Okay, ich bin gespannt. Darf man schon die Strecke verraten

00:16:47: oder ist es noch geheim? Die Strecke, ja, das ist immer früher ein großes Geheimnis gewesen.

00:16:53: Mittlerweile gehen wir da ziemlich offen mit um. Wir starten in Dresden und haben auch unser Ziel

00:16:58: in Dresden, aber wir fahren eine Rundstrecke. Und zwar einmal zu dieser, wie soll ich sagen,

00:17:04: geheimnisvollen Veranstaltung. Das habe ich schon fast zu viel gesagt. Und dann durchs Erzgebirge

00:17:10: natürlich. Es ist eine wunderschöne Gegend da unten. Ich habe das schon mal erkundet. Die finale

00:17:15: Strecke, die prüfen wir gerade noch. Noch ist sie nicht fertig. Sofern sie fertig ist, werden wir

00:17:19: sie auf unserem YouTube-Kanal E-Cannonball veröffentlichen. Okay, dann wünsche ich dir

00:17:23: viel Erfolg bei der Veranstaltung. Wobei, muss ich dir wahrscheinlich gar nicht wünschen,

00:17:27: den wirst du so oder so haben. Dankeschön für das Interview und tschüss. Vielen Dank. Schön,

00:17:31: dass ich wieder dabei sein konnte. Weiterhin viel Spaß mit dem besten Podcast jenseits des Urals.

00:17:37: Also viel Spaß. Danke. Danke dir, Ove. Tschüss. Ist das für den E-Cannonball? Ich nicht.

00:17:49: Also mit dem Leaf. Ich glaube, da bin ich mittlerweile ziemlich raus. Ich warte ja auf

00:17:54: einen Wettbewerb, dass man mit einem Wohnwagen daran teilnehmen kann. Also,

00:17:58: dass Fahrzeuge mit Wohnwägen da mitfahren können. Das wäre mal, das ist nämlich mal wirklich eine

00:18:02: Herausforderung. Wer hält dich davon ab, Jerome? Ich möchte ja nicht alleine als einziger Wohnwagen

00:18:08: Fahrer gegen andere antreten und natürlich gewinnen. Wir werden sehen, ob es das irgendwann

00:18:13: mal gibt. Und wer sich bewerben will... Und jetzt sind hier alle Wohnwagenfahrer

00:18:16: aufgerufen, sich beim E-Cannonball mit Jerome zu bewerben.

00:18:21: Was man ja leider immer wieder mitbekommt, ist Aggressivität. Nicht nur in Worten gegenüber

00:18:43: E-Mobilfahrern, speziell auch gegen Tesla, sondern man bekommt auch immer wieder mit,

00:18:48: dass wirklich E-Mobile tatsächlich angegriffen werden und zerstört werden. Bei dir, Michael,

00:18:55: gibt es da gerade so einen Fall? Da ist das Auto, glaube ich, sogar bei dir in Reparatur, ne?

00:18:59: Nee, tatsächlich ist... Ich glaube, der steht sogar noch bei der Polizei. Ich bin mir nicht

00:19:04: ganz sicher. Ich habe schon mal Kontakt zu den Kunden aufgenommen. Ich habe es gesehen in der

00:19:08: Zeitung und das ging dann auch relativ viral hier in Lübeck, dass ein Jogger, der sogar von

00:19:15: jemand anderes fotografiert worden ist, dabei wie er die Scheiben mit einem Hammer einschlägt. Du

00:19:22: hast schon vorhin gesagt, er hat gedacht, das ist der Cybertruck. Nee, ich glaube nicht. Das war

00:19:26: pure Wut und der Typ ist total gut zu erkennen auf dem Bild. Dann gibt es ja noch die Videoaufzeichnung

00:19:33: vom Sentry-Mode. Ich bin gespannt, ob sie den fassen. Noch dürfen da nicht so viele Informationen

00:19:39: rausgehen. Ich habe aber auch gesehen, dass in Österreich 13 E-Fahrzeuge angesteckt worden

00:19:45: sind. Und es wird immer mehr in den Gruppen, Facebook-Gruppen darüber berichtet, dass eine

00:19:50: gewisse Aggressivität gegen E-Mobilisten und speziell, leider Gottes, gegen Tesla stattfindet

00:19:57: zurzeit. Eine kurze Geschichte meinerseits. Es schrieb mir ein Kunde am Wochenende, dass er mich

00:20:04: unbedingt ganz schnell sprechen müsste. Ich habe ihn dann angerufen, habe gesagt, was los? Er erzählte

00:20:09: mir, dass er heute Nacht einen Säureangriff auf seinen Tesla verübt worden ist und dass dieser

00:20:15: Säureangriff tatsächlich auch gefilmt worden ist und die Kriminalpolizei bei ihm auch schon war.

00:20:21: Das Fahrzeug habe ich mir dann angesehen und er erzählte mir die Geschichte, dass er von einem

00:20:27: Bauern wahrscheinlich sehr gehasst wird, dass quasi der Bauer das Gefühl hat, dass er ausgebremst

00:20:33: worden ist, aber der Kunde ist sich gar nicht darüber, er ist sich keiner Schuld bewusst und hat

00:20:42: versucht mit diesem Herren zu reden, dass das vielleicht die Rekuperation war oder, oder, oder.

00:20:47: Aber am Ende des Tages sind da viele Verdächtigungen, weil er in seinem Dorf auch schon ein bisschen

00:20:54: angefeindet wird. Es ist ein Ort im Osten Deutschlands und da ist die E-Mobilität noch

00:21:03: nicht so vertreten und er ist tatsächlich auch schon massiv bedroht worden mit seinem

00:21:09: O-Vote-Wort Scheiß-Tesla. Und das ist doch traurig. Jeder soll da fahren, was er will.

00:21:14: Was stimmt mit den Leuten nicht? Warum sind die gegen neue Dinge so, so aggressiv? Das kenne ich

00:21:20: nicht. Also was sagt ihr dazu? Also mir ist mal was passiert. Ich weiß nicht, ob das daran lag,

00:21:26: dass es ein Tesla war. Ich bin mal massiv bedrängt worden in der Tempo 50 Zone, in der ich auf 50

00:21:31: gefahren bin, ist er mir wirklich hinten drauf gefahren, also 10 Zentimeter. Mehr waren das,

00:21:35: glaube ich, nicht. Ich bin dann auf die Autobahn, da hat er mich überholt und hat mich dann bei 100

00:21:40: kmh von der Autobahn runter gedrängt bis auf den Grasstreifen. Also nicht nur auf den Standstreifen,

00:21:46: sondern auf den Grasstreifen daneben. Leider hatte ich damals noch keine aktivierten Kameras.

00:21:50: Das gab es damals noch nicht für meinen Model S. Das kam etwas später. Ich bin danach auch zur

00:21:55: Polizei gegangen. Ich wollte den nicht anzeigen, aber ich wollte einfach mal wissen, was kann man

00:21:58: denn da machen? Und habe gefragt, also ich habe den nicht gefilmt, ich habe keinen Beweis, aber das

00:22:03: und das und das ist passiert. Was kann ich denn da tun? Und die Polizei sagte mir tatsächlich,

00:22:07: also sie können Anzeige erstatten, wenn sie das Kennzeichen haben und dann geht es auch vor

00:22:12: Gericht. Und wenn der Richter ihnen das glaubt, was sie da sagen, dann kann es durchaus passieren,

00:22:17: dass dieser Attentäter, nenne ich es jetzt mal, tatsächlich auch verurteilt wird zu einer Strafe,

00:22:22: auch wenn sie jetzt keinen direkten Beweis haben. Aber wenn der das ihnen glaubt,

00:22:26: dann kann das durchaus sein, dass sie sich damit durchsetzen. Jessica. Also zumindest,

00:22:31: was ich immer wieder erlebe und das, obwohl der lief ja eigentlich gar nicht mehr so sehr als

00:22:34: Elektroauto auffällt, sage ich ja immer wieder. Ich werde auf der Landstraße in waghalsigsten

00:22:40: Manövern überholt, obwohl ich selber erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahre. Das ist mir erst

00:22:45: letztes Wochenende wieder passiert. Da bin ich heimgefahren, ich war in Schwäbisch Hall,

00:22:49: bin heimgefahren. Kurvige Strecke im Wald, man konnte wirklich nicht voraussehen. Der Typ hing

00:22:56: mir schon in der Stoßstange, dass ich beinahe angehalten hätte, um zu fragen, ob er was aus

00:23:00: meinem Kofferraum braucht. Und dann auf einmal zieht der raus und ich habe nur gedacht,

00:23:04: hoffentlich kommt keiner entgegen. Und ich glaube manchmal, dass die Leute einfach dieses E am

00:23:09: Kennzeichen sehen und dann denken, das kann ja gar nicht schnell fahren. Elektroautos sind doch

00:23:14: langsam, die können nicht 100 fahren, das geht nicht. An diesem Zeitungsartikel auf Facebook

00:23:22: haben sich Smartfahrer zusammengetan und haben von der gleichen Aggressivität gesprochen. Nur

00:23:30: weil sie ein kleines Auto haben. Also es wird jetzt nicht nur Tesla sein, es ist wohl bekannt

00:23:36: mittlerweile, dass Smartfahrer wohl auch ganz oft bedrängt werden. Ja, ich weiß nicht, ist das eine

00:23:41: Entwicklung unserer Gesellschaft oder ist das wirklich das E am Kennzeichen und ist das der

00:23:46: Elefantenschuh? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall ist die Entwicklung, finde ich, traurig. Es kann

00:23:52: ja auch ein bisschen sein, dass irgendwas weggenommen wird. Man hat so das Gefühl, wir

00:23:57: haben ja diese Diskussion gehabt, oft, dass wir gesehen haben, wie Leute reagieren, die dann eben

00:24:03: genauso emotional gegen das Elektroauto schreiben. Die teuersten Sachen rauf und runter schreiben,

00:24:08: sodass man im Prinzip, wenn man so zwischen den Zeilen guckt, einfach das Gefühl hat, ich glaube,

00:24:14: Verbrennerfahrer haben oftmals das Gefühl, denen wird was weggenommen. Der E-Motor, ich habe eben

00:24:19: noch gelesen, der neue Lotus oder Ferrari, E-Myra oder wie das Teil heißt, totschick und sagt,

00:24:26: wie kann man den Wagen so verunstalten und einen Elektromotor einbauen. Jetzt frage ich mich,

00:24:31: wo der den Elektromotor hat. Hat er den so vorne auf der Haube drauf montiert oder wie sichtbar

00:24:37: soll das sein? Also man kann das gar nicht mehr nachvollziehen, warum da irgendwas aufkommt

00:24:44: und sagt, der sieht man, man sieht ihn doch gar nicht. Was wollen die Menschen?

00:24:48: Dieses, was du sagst, dieses was weggenommen, das ist genau richtig. Das Tanken wird dem

00:24:53: weggenommen. Das innerhalb von fünf Minuten. Ich finde das genau andersrum. Ich habe so viel

00:24:59: dazu bekommen, weil durch die Elektromobilität, da lernst du Leute kennen am Supercharger. Du

00:25:05: kommst in Gespräche, die du vorher nie geführt hättest. Du lernst Leute kennen. Du hast eine

00:25:11: ganz andere, ich sage mal, Einstellung zum Verbrauch, wo ich vorhin gesagt habe, Verbrauch

00:25:17: ist mir egal. Aber ich fahre ja jetzt mittlerweile viel langsamer auf der Straße, wo ich dann sage,

00:25:22: wir brauchen eigentlich gar keine 130. Lass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn weg.

00:25:28: Aber umso mehr E-Mobilität kommt, dann erübrigt sich das, weil jeder einfach mehr auf den Verbrauch

00:25:35: guckt in Verbindung mit der Reichweite, meine ich das jetzt nicht mit dem Laden, sondern in

00:25:39: Verbindung mit der Reichweite. Jeder guckt so ein bisschen, was habe ich jetzt verbraucht? Wie

00:25:42: viele Kilowattstunden? Und ich glaube, das wäre so der richtige Schlüssel. Aber ich habe ganz viel

00:25:48: dazubekommen und mir ist nichts weggenommen worden. Ganz viel Drehmoment haben wir. Wir

00:25:52: haben Leistung. Wir fahren so unfassbar leise und entspannt. Also ich habe als E-Mobilist,

00:25:59: als ich das erste Mal einen Tesla gefahren bin, ganz viel dazubekommen und man hat mir

00:26:02: nichts weggenommen. Aber du hast recht, das denken die immer. Das mit dem was dazubekommen

00:26:07: erinnert mich tatsächlich an eine Situation, die ich auch mal mit dem Liefer erlebt habe,

00:26:10: wo mich jemand sehr provokativ an der Ladesäule gefragt hat, ja und wie lang stehen Sie jetzt hier?

00:26:15: Und ich habe nur gesagt, also ich gar nicht. Ich gehe jetzt in die Stadt, das Auto hole ich in zwei

00:26:18: Stunden wieder ab. Genau das ist das. Also du verlierst ja keine Zeit mehr an der Tankstelle,

00:26:23: wo du zuguckst, wie das Geld in den Tank fließt, sondern du stellst dein Auto hin und machst was

00:26:27: anderes. Also ich habe auch Zeit dazu gewonnen, ganz viel sogar. Ja, ich dachte auch noch kürzlich

00:26:32: ein Attentat hätte mein Nachbar verübt auf mein Auto. Der hatte auch eine unbekannte schaumige

00:26:37: Flüssigkeit drüber geschüttet über den Wagen. Ich bin schnell hingelaufen, aber er sagte,

00:26:42: ich hätte das dreckigste Auto im Dorf und das müsste mal gewaschen werden. Und er hat dann

00:26:46: eben die Pflege übernommen. Also ich war sehr erleichtert, dass es so gut ausgegangen ist.

00:26:51: Also bei mir drängen sich zwei Aspekte auf. Einmal das Thema E-Mobilität, aber ich habe auch so den

00:26:59: Eindruck, dass seit der Pandemie die Aggressionen im Straßenverkehr zugenommen haben. Also ich

00:27:04: wollte kürzlich einen Lkw überholen und habe darauf gewartet, dass hinten eine Lücke frei wird. Dann

00:27:09: wurde eine Lücke frei und im Moment, wo ich dann rausziehe, sehe ich, wie der Fahrer, der hinter

00:27:14: der Lücke war, plötzlich Vollgas gibt und mich dann ganz massiv bedrängt hat. Der hat nicht von

00:27:20: vornherein eine hohe Geschwindigkeit gehabt, sondern er hat wirklich gewartet, bis ich rausziehe und

00:27:23: hat dann Gas gegeben. Weil die Lücke habe ich relativ lang gesehen und hat natürlich dann

00:27:28: mich beschimpft und mir den Mittelfinger gezeigt und weiß der Geier, was die andere Geschichte war.

00:27:34: Ich bin an einer Stelle, wo man 100 fahren darf, auf der dreispurigen Autobahn ganz links gefahren,

00:27:39: weil ich wusste, drüben wird es dann wieder eng, bleib mal auf der Spur. Aber ich bin ja sowieso

00:27:43: die zulässige Höchstgeschwindigkeit gefahren. Da waren Schilder, 100 kmh erlaubt. Ich bin mit

00:27:49: 103 kmh gefahren. Da kommt einer von hinten, überholt mich rechts, beschimpft mich wieder

00:27:54: und fühlt sich total im Recht, obwohl er zwei Sachen macht, nämlich rechts überholen und zum

00:27:59: zweiten mit überhöhter Geschwindigkeit, aber beschimpft mich. Und das erlebe ich oft,

00:28:04: solche Szenen. Und das habe ich in der massiven Menge früher eigentlich nicht erlebt. Also kommt

00:28:12: mir zumindest so vor. Ich habe so das Gefühl, dass die Aggression im Straßenverkehr insgesamt

00:28:16: ein bisschen zugenommen hat oder ziemlich zugenommen hat. Und ich würde mir da auch ehrlich

00:28:20: gesagt mehr Kontrollen wünschen seitens der Polizei, was Geschwindigkeit und so weiter betrifft.

00:28:24: Da, finde ich, wird viel zu wenig gemacht. Aber da sind wir auch wieder zum Beispiel in der

00:28:29: Diskussion. Tempo 120 oder 130 auf deutschen Autobahnen. Wenn du da in die Foren guckst,

00:28:35: da ist plötzlich nichts mehr mit Umweltschutz. Auch von E-Mobilfahrern nicht. Da wird plötzlich

00:28:40: gesagt, ja, ich will halt mit 200 fahren, wenn ich Bock dazu habe. Ist mir doch egal. Ich habe

00:28:45: an dem Tag übrigens, wo ich rechts überholt worden bin mit den 100, habe ich eine Zoe auf

00:28:50: der Autobahn gesehen. Gab es nämlich ein paar Meter weiter einen Unfall. Da ist jemand volle

00:28:54: Kanne in eine Zoe hinten reingefahren. Die war so eingedrückt bis zum Vordersitz. Ja, also war

00:28:59: hinten alles Matsch. Ich hoffe, da saß niemand drin. Aber es gab dort zwei Krankenwagen, die

00:29:03: daneben standen. Ich vermute mal, da ist auch jemand verletzt worden. Das sah sehr, sehr übel

00:29:07: aus. Und das ist halt immer eine Folge von unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Und die

00:29:11: hat man eigentlich nur, wenn man eben keine Geschwindigkeitsbegrenzung hat. Aber das ist

00:29:15: eine Diskussion. Da brauchen wir jetzt nicht noch mal drüber diskutieren. Das schauen wir uns

00:29:19: auf Facebook und sonst wo an. Und ja, denken. Aber wenn unsere Hörer dazu eine Meinung haben,

00:29:25: dann können sie gerne schreiben. Unsere E-Mail-Adresse. Vielleicht magst du sie noch

00:29:30: mal sagen, Jerome. Dann können wir uns mal einmal einen Lieserbrief dazu schreiben,

00:29:33: den wir dann auch gerne nächstes Mal vorlesen. Genau. Redaktion at Emovotion.de. Das ist unsere

00:29:40: Adresse. Die findet ihr auch übrigens in den Show Notes. Da steht das auch drin.

00:29:45: So, wir zeichnen ja immer am Freitag vor dem Veröffentlichungsdatum auf. Freitagabend. Wir

00:29:59: haben also jetzt im Moment Freitagabend. Das scheint irgendwie kein guter Zeitpunkt zu sein,

00:30:02: um Studiogäste zu haben. Ich sage das deswegen, weil der Timo Schaadt vom T&E-Magazin hat auch

00:30:08: am Freitagabend keine Zeit. Auch deswegen habe ich auch im Vorfeld mit ihm gesprochen. Es gibt

00:30:14: ein neues Magazin. Da wollte er uns kurz was dazu erzählen. Das Interview spiele ich einfach mal

00:30:19: schnell ein. Hallo Timo, ich grüße dich. Einen wunderschönen guten Tag, Jerome. Alles klar bei

00:30:23: dir? Ja, muss ja. Diesmal können wir uns sogar sehen, weil wir jetzt nicht telefonieren, sondern

00:30:27: per FaceTime miteinander verbunden sind. Das hat einen Grund. Wir haben dich jetzt schon länger

00:30:31: nicht bei uns zu Gast gehabt. Die neue Zeitschrift des T&E-Magazins ist ja auf dem Markt. Du bist ja

00:30:38: der Herausgeber dieser Zeitschrift. Das war wieder los. Das war normal. Ich bin der Verleger.

00:30:47: Verleger. Der Mann, der alles verlegt. Inklusive Schlüssel. Ich lerne es nie. Aber egal. Auf

00:30:55: jeden Fall bist du für den Content zuständig. Und das interessiert mich natürlich, was denn

00:31:00: in der neuen Zeitschrift geboten wird. Das Titelthema ist diesmal Reifen. Da fragt man

00:31:06: sich natürlich, Reifen sind Reifen. Kann ja nichts Besonderes sein. Aber Martin Hund,

00:31:11: einer aus der Community, der wirklich Plan hat und der sich in Themen dann auch noch intensiver

00:31:18: reinfuchsen kann, hat da sozusagen die Besonderheiten eines Reifens auf einem Elektroauto

00:31:24: eben ausführlich dargestellt, wo man darauf achtet, was damit verbunden ist und letztlich

00:31:30: dazu führt, dass man im Zweifel auch weiterkommt. Das ist halt ein Thema. Und ansonsten sind so

00:31:37: Themen wie Autotests für Gebrauchtautokäufer oder die Testberichte von Carmaniac, das Potenzial

00:31:45: des autonomen Fahrens und mal wieder inzwischen zwei Millionen Kilometer, die Hans-Jörg von

00:31:53: Gemmingen mit seinem Fahrzeug absolviert hat. Mit dem habe ich halt im Rahmen einer Zufallsbegegnung

00:32:00: am Supercharger, das soll ja vorkommen, da ein kleines Gespräch geführt.

00:32:04: Naja, es ist ja schwierig, ihm nicht zu begegnen, weil er ja immer irgendwo unterwegs ist.

00:32:09: Er ist ja omnipräsent. So und ansonsten also nochmal das T&E-Magazin, das ist ja eine Zeitschrift

00:32:16: der Community. Das sind jetzt nicht alles hochkarätig journalistisch erarbeitete Beiträge,

00:32:22: sondern vieles einfach aus der Community zugetragen. Und es ist eben parallel auch das

00:32:28: Werkzeug der Community. Das heißt, du stehst halt irgendwo, wirst angesprochen auf dein

00:32:33: E-Auto und kannst dann zu deinem Kofferraum gehen und da halt ein T&E-Magazin rausziehen.

00:32:39: Das ist Teil des Konzeptes von Anfang an gewesen. Wir machen das einige Jahre lang und erfreuen

00:32:45: uns glücklicherweise auch wachsender Abonnenten und Leserzahl, dass die Methode ist, man bestellt

00:32:53: über den T&E-Shop unter te-magazin.de die gewünschte Anzahl der Exemplare und legt sich

00:33:00: dann halt 15 oder 20 Magazine in den Kofferraum und kann dann halt entsprechend mit diesem

00:33:07: Werkzeug eben auch arbeiten. Zum einen freuen wir uns natürlich über jeden einzelnen Leser,

00:33:12: der dieses Angebot in Anspruch nimmt. Also ist weiterhin ja kostenlos, also gegen Porto- und

00:33:18: Versandkosten zu beziehen. Aber besonders cool ist halt eben diese Werkzeug-Idee, dass man halt

00:33:25: das eben auch bewusst verbreitet. Ich vergleiche das immer gerne mit Zeugen Jehovas. Unser Wachtturm

00:33:34: ist halt das T&E-Magazin. Also wenn ihr den Timo in irgendeiner Fußgängerzone seht mit seinem T&E-

00:33:40: Magazin in der Hand, nehmt ihm bitte eins ab, dann ist der Timo glücklich. Aber du hast gerade ganz

00:33:44: am Anfang angesprochen die Reifen, was ich ein super interessantes Thema finde,

00:33:49: weil man denkt ja immer, Reifen ist Reifen. Aber bei den Elektroautos gibt es ja ganz besondere

00:33:55: Ansprüche. Erstens mal sind die schwerer als normale Autos oftmals. Zweitens mal sollen die

00:34:00: ja möglichst energieeffizient sein, das heißt möglichst wenig Strom verbrauchen beim Fahren,

00:34:04: also möglichst wenig Rollwiderstand. Auf der anderen Seite musst du ja das Auto auch bremsen

00:34:10: können und da ist ein möglichst hoher Widerstand gefordert. Und wie das in den Griff bekommen hat,

00:34:15: das habe ich bis heute nicht verstanden, weil das sind ja eigentlich zwei Dinge,

00:34:19: die ja sich komplett 180 Grad entgegenstehen. Und das kannst du mir jetzt glauben oder auch

00:34:24: nicht, das steht jetzt halt in der aktuellen Ausgabe des T&E-Magazins, da hat Martin halt

00:34:29: sich sehr detailliert mit auseinandergesetzt. Und die Hersteller, die bringen natürlich da jetzt

00:34:36: auch entsprechende Angebote mehr und mehr. Und wichtig ist halt, dass nicht irgendwelchen

00:34:42: Werbeversprechen gefolgt wird, ohne dass man da das vielleicht auch ein bisschen kritischer

00:34:47: hinterfragt. Und da hat man dann halt hier jetzt den Background geliefert bekommen,

00:34:52: dem man da halt zugrunde liegt. Also allein für den Artikel lohnt es sich auf jeden Fall,

00:34:56: das T&E-Magazin sich zu besorgen. Du veröffentlicht bitte auf deiner Webseite noch,

00:35:00: wann du in welcher Fußgängerzone stehst, damit ich mir das dann abholen kann bei dir.

00:35:03: Und diejenigen, die ganz geschickt sind, die abonnieren halt unsere Newsletter,

00:35:08: also ebenfalls auf te-magazin.de und haben dadurch die Möglichkeit, nicht nur einmal

00:35:15: wöchentlich halt freitags eine E-Mail zu bekommen, in der halt weitere interessante

00:35:20: Themen dann halt angeteasert sind, wo man dann auswählen und draufklicken kann. Die

00:35:25: haben dann auch sogar die Möglichkeit, das T&E-Magazin als PDF im Internet zu lesen. Also

00:35:32: es soll ja auch Menschen geben, die papierallergisch sind. Die kann ich grundsätzlich nicht leiden.

00:35:38: Tote Bäume, sage ich nur.

00:35:39: Genau. Aber selbst denen möchte ich ja ein klein wenig entgegenkommen.

00:35:45: Sehr schön. Wunderbar. Gut, das war Timo Schad, der Verleger des T&E-Magazins. Herzlichen Dank,

00:35:51: dass du wieder bei uns zu Gast warst. Und wenn du wieder interessante Themen hast,

00:35:54: kommst du einfach wieder vorbei.

00:35:55: Ja, gerne wieder. Schönen Tag noch.

00:35:58:

00:35:58:

00:36:02: So, wir haben ja gesagt, dass man uns schreiben darf. Und die erste E-Mail, die uns dann erreicht,

00:36:11: die lesen wir auch vor. Beziehungsweise, wir haben uns dann noch ein bisschen umentschieden.

00:36:14: Wir haben ja das nächste Mal das Thema künstliche Intelligenz, KI. Und wir haben eine E-Mail

00:36:20: bekommen. Und die erste E-Mail, die wir bekommen haben, war da tatsächlich von Daniel Reif. Und

00:36:26: jetzt haben wir uns überlegt, okay, wir können natürlich die E-Mail vorlesen. Aber wir wollen

00:36:30: ja ein bisschen mit künstlicher Intelligenz experimentieren. Man kann ja auch einfach das

00:36:34: Ding vorlesen lassen von künstlicher Intelligenz. Und ich weiß nicht, wie es euch geht. Ich habe

00:36:39: ja dann einen Versuch gemacht. Dann habt ihr gesagt, nee, klingt scheiße. Habt ihr gesagt,

00:36:42: klingt kacke. Machen wir so nicht. Ich fand es eigentlich nicht so furchtbar schlecht.

00:36:46: Und dann hat Jessica gesagt, ich probiere nochmal mit einer anderen Webseite. Und das

00:36:54: findet ihr jetzt wirklich weniger blöd?

00:36:56: Ja, also erst mal das Ausprobieren hat ja tatsächlich mein Mann gemacht. Also ich habe

00:37:01: nur geschimpft, dass ich deine Variante einfach irgendwie nicht so schön finde.

00:37:04: Okay.

00:37:05: Ja, genau. Und wir haben da ein bisschen rum experimentiert und haben tatsächlich Stimmen

00:37:10: gefunden. Also ich höre relativ gerne Hörbuch auch tatsächlich meistens beim Autofahren. Und

00:37:14: ich habe Stimmen dabei entdeckt, wo ich gedacht habe, boah, die klingen wie meine Lieblings

00:37:18: Hörbuchsprecher. Total toll. Und dann haben wir weiter experimentiert, ja.

00:37:23: Okay, also der Daniel Reif hat uns geschrieben und wir fanden auch die Frage interessant. Wir

00:37:28: hören uns mal an, dass es geht ungefähr eine Minute, was er da uns geschrieben hat.

00:37:33: Liebes Podcast-Team, ich höre euch sehr gerne und sehe mich durch euch bestärkt auf E-Mobilität

00:37:39: umzusteigen. Als Carsharing und Bus funktioniert das schon stellenweise super. Leider ist

00:37:46: beispielsweise meine Frau noch super skeptisch und denkt eher über ein Hybrid-Auto nach. Also

00:37:52: meiner Meinung nach seit zehn Jahren obsolete Technik. Mit Blick auf den Preis wird es ohnehin

00:37:58: kein Kauf. Ihr Hauptargument ist, dass derzeit Leute mit Eigenheim und PV-Anlage genau das

00:38:05: richtige Produkt haben. Aber als Mieter in der Stadt ist man auf öffentliche Ladepunkte angewiesen

00:38:11: und da sieht sie kein komfortables Nutzungsszenario. Das betrifft mehr als die Hälfte der Leute in

00:38:17: Deutschland. Wie seht ihr das? Gibt es Beispiele, wie es laufen kann, auch wenn der Vermieter nichts

00:38:23: macht, die Kabel in der Straße nicht mehr Leistung tragen können und am Arbeitsplatz auch nur

00:38:28: unzureichend öffentliche Ladesäulen vorhanden sind? Wie oft lädt man denn typischerweise nach,

00:38:34: wenn der Arbeitsweg circa zehn Kilometer beträgt und dreimal in der Woche angefangen wird? Und

00:38:40: welche zusätzliche Ladezeit nimmt man sich vor längeren Strecken dazu? Bitte beleuchtet das mal,

00:38:46: vor allem aus Sicht von Nicht-Tesla-Nutzern. Viele Grüße, Daniel Reif. Daniel Reif. Sehr cool,

00:38:54: das hört sich mega an. Ja, aber ich glaube noch nicht so gut wie ein Mensch. Aber ich glaube,

00:39:00: das kommt langsam nah ran. Ich kenne ja eine junge Dame, die unter anderem für ProSieben Galileo

00:39:05: spricht oder gesprochen hat und jetzt für den Disney Plus spricht. Ich glaube,

00:39:10: die macht sich gerade ziemlich Sorgen über ihre Zukunft, weil immer mehr Richtung KI da gegangen

00:39:18: wird. Vielleicht braucht man sie dann nicht mehr, um das zu sprechen, sondern das macht dann die

00:39:21: KI. Aber wir wollen jetzt noch nicht über KI sprechen. Das machen wir in der nächsten Folge

00:39:24: hoffentlich, sondern wir wollen uns über die Fragen, die der Daniel gestellt hat, unterhalten.

00:39:29: Also Hybrid, ich glaube, da sind wir uns einig. Hybrid, und da ist er ja auch sich sicher,

00:39:33: Hybrid ist nichts. Von beiden Welten hat man da was am Bock, und das muss man ja auch pflegen

00:39:39: können. Also ich finde das sehr nachteilig, genau wie Daniel Reif das beschrieben hat. Dann müsste

00:39:43: man beide auch warten lassen, in beide reingucken lassen. Und wir haben uns, glaube ich, auch mit

00:39:49: der E-Mobilität genau deshalb für eins entschieden, wo wir sagen, das ist ein Teil der Technik. Das

00:39:56: sahen wir immer als propagiert an, und es stellte sich ja jetzt nochmal raus, das ist ja bestimmt

00:40:01: auch mittlerweile eine sehr klare Sache, dass diese Technik eben die bessere ist, die

00:40:07: Vorzugstechnik. Und wenn ich daran denke, ich müsste jetzt beide Sachen da mitschleppen,

00:40:13: also für mich wäre das auch nichts. Also die zweite Geschichte, die er angesprochen hat,

00:40:19: ist das Laden. Und er sagt, er ist zur Miete, er kann zu Hause nicht laden, er muss jeden Tag zur

00:40:25: Arbeit fahren. Und wie soll er denn das jetzt machen mit dem Laden? Da muss man sich natürlich

00:40:29: die besondere Situation anschauen. Ich kann nur bei mir sagen, ich habe noch nie zu Hause geladen,

00:40:34: und ich wohne auf dem Land, und das funktioniert. Ich habe entweder den Supercharger in der Nähe,

00:40:39: oder ich habe ein Kaufland in der Nähe, oder ich habe ein Aldi in der Nähe und einen Lidl,

00:40:45: und überall gibt es Lademöglichkeiten bei den Einkaufsgeschäften. Also wenn du ein Geschäft

00:40:52: in der Nähe hast, Aldi, Kaufland, Lidl, guck doch mal, ob es da nicht einen Lader gibt,

00:40:56: und dann kannst du einfach jedes Mal, wenn du einkaufst, da laden. Ist eigentlich gar kein

00:41:00: Problem. Und schau einfach erstmal, gibt es überhaupt Ladestationen um dich herum. Über die

00:41:04: Ladepausen haben wir ja gerade schon gesprochen. Michael hat es ja erzählt, das ist eher eine

00:41:09: Bereicherung. Hängt natürlich aber auch davon ab, ob er tatsächlich Lademöglichkeiten hat,

00:41:14: um sich herum, so wie Kaufland und ähnliches. Und er hat ja auch angesprochen, es gibt schlechte,

00:41:20: wenn ich das richtig mitbekommen habe, schlechte Lademöglichkeiten bei der Arbeit,

00:41:23: aber dann gibt es ja offensichtlich welche. Und wenn die langsam sind, macht das gar nichts,

00:41:26: weil langsam laden an der Arbeit ist ja auch kein Problem. Wenn es da acht Stunden steht,

00:41:31: selbst wenn es da mit zwei KW lädt, dann reicht das ja schon, weil dann habe ich 16 KW wieder

00:41:36: drin und das reicht ja locker, um wieder nach Hause und wieder zur Arbeit zu fahren. Jessica.

00:41:40: Ja, jetzt grätsche ich dir mal rein. Es ging ja mäßig von Nicht-Tesla-Fahrern,

00:41:44: und ich bin der Nicht-Tesla-Fahrer in der Runde. Und ich bin Mieter in der Stadt ohne eigene

00:41:50: Lademöglichkeit und ohne Lademöglichkeit an der Arbeit. Und das seit 2018 bin ich so unterwegs.

00:41:55: An meiner alten Wohnung hätte ich tatsächlich vom Vermieter aus sogar eine Wallbox installieren

00:42:01: dürfen, wenn ich die Kosten komplett selber getragen hätte und alles wieder zurückgebaut

00:42:04: hätte. Das war damals die Bedingung. Wenn ich das unbedingt will, dann muss ich es aber auch

00:42:07: zurückbauen. Ich habe mir gedacht, sei doch froh, dass ich was investiere in dein Haus. Aber gut,

00:42:12: das war einfach noch die Skepsis gegenüber der neuen Technik. Jetzt haben wir den Luxus

00:42:18: definitiv gar nicht mehr, weil der Stellplatz einfach auf der anderen Straßenseite ist.

00:42:21: Ja, wie geht es dir denn jetzt? Also, wie machst du es denn jetzt?

00:42:26: Also, ich mache es tatsächlich so ähnlich wie du. Also, ich schaue bei den Geschäften. Wenn ich

00:42:32: einkaufen bin, bei uns das Kaufland hat auch eine Ladesäule. Und ich bin ja noch zusätzlich. Ich

00:42:36: habe ja noch das Problem mit CHAdeMO. Ja, richtig.

00:42:38: Also, ich muss ja auch noch nach CHAdeMO-Säulen schauen. Wäre es jetzt CCS, hätte ich noch viel,

00:42:42: viel mehr Auswahl. Aber bei uns ist es tatsächlich nur das eine Kaufland und der Schnelllader am

00:42:46: Krankenhaus. Ansonsten hätte ich jetzt schnellladetechnisch keine Chance. Ansonsten

00:42:51: haben jetzt mittlerweile Lidl und keine Ahnung, die haben alle CCS mittlerweile. Das wäre also

00:42:56: richtig, richtig entspannt. Wir haben relativ viele Typ-2-Säulen. Auch fußhäufig von uns,

00:43:01: was vielleicht auch daran liegt, dass wir mitten in der Stadt wohnen. Aber grundsätzlich,

00:43:05: also ich habe zeitweise sogar an der Schoko-Steckdose mit einem Verlängerungskabel durch

00:43:09: das Kellerfenster geladen. Und auch das geht. Und zu der Frage, die ja auch noch da drin stand,

00:43:15: vor längeren Strecken, also vor längeren Strecken lade ich zum Beispiel grundsätzlich über Nacht

00:43:19: und dann immer langsam. Aber das ist halt auch so ein Leaf-Ding, weil ich will halt keinen heißen

00:43:23: Akku haben. Ja, ich wohne auf dem Dorf, da ist das tatsächlich, wir haben hier zwei Lader um die

00:43:28: Ecke. Und so abseits, wie wir hier wohnen, ist auch ganz klasse. Wir haben also mehr Köhe allerdings,

00:43:33: wenn wir laden sollen. Und die stehen auch da, die gucken sich das immer ganz gespannt dann an,

00:43:39: wenn da mal so ein Exot kommt und dann da sich einsteckt. Ich persönlich hätte das immer,

00:43:44: das war mit dem Kauf schon des Autos damals auch mit dem ersten, ich hatte ja mal ein Smart EQ mit

00:43:50: angefangen. Ja, auch ganz witzig, da hatte ich auch noch Sorgen mit Reichweite. Also am Anfang

00:43:55: war das tatsächlich so. Und wenn man den nachgeladen hätte, nicht an meinem Haus. Ich

00:44:00: habe ja Photovoltaik, also ich bin ja in diesem Luxus-Segment drin, dass ich direkt den hier

00:44:05: in meiner Garage mit Wallbox laden kann. Aber ich hätte das in Kauf genommen, auch einige Meter zu

00:44:11: gehen, zu laufen. Und wie gesagt, unsere Ladestellen hier, die nächsten, die sind so ungefähr 400 Meter

00:44:16: weg. Ich wäre da hingelaufen, ich hätte die nachher auch wieder abgeholt. Ich glaube, ich hätte

00:44:20: wahrscheinlich alles getan. Hauptsache, ich fahre elektrisch, weil dieser Spaß an dieser Technologie,

00:44:25: der war bei mir so hoch angesetzt. Also ich bin ja einmal infiziert worden, so ähnlich wie diese

00:44:31: Geschichte, 30 Sekunden drin gesessen und man wusste, man fährt elektrisch in Zukunft. Das war

00:44:37: schon ganz klar. Und diese Unannehmlichkeit, die andere sehen, wo sie Hürden sehen, das war für

00:44:43: mich nie eine Hürde. Wahrscheinlich geht es euch ähnlich. Deshalb gebe ich das Wort einfach mal

00:44:47: zurück. Michael, du lädst ja einfach bei der Arbeit. Du hast ja einen Arbeitgeber, der hat

00:44:52: klug investiert und Ladesäulen da bei der Juius GmbH installiert, oder? Genau, ich bin ja selbst

00:44:59: der Arbeitgeber, das ist lustig. Also es ist in der Tat so, dass ich natürlich während der

00:45:05: Arbeitszeit lade oder eben auch zu Hause lade, aber auch fremd lade, genauso wie Jessica sagt,

00:45:12: in Einkaufszentren lade ich sehr viel. Mein S85, der ist ja auch nicht so viel mit Reichweite und

00:45:19: da muss ich schon mal echt viel laden. Und es ist tatsächlich so, wie Wolfgang sagt, ich habe hier

00:45:25: mehrere Büros und wenn ich in meinem Büro in Scharbeust sitze, ist es tatsächlich so,

00:45:30: dass ich auch 400, 500 Meter gehen muss. Aber man macht das sehr gerne. Ich weiß gar nicht,

00:45:36: warum. Ich habe das früher gehasst, tanken zu fahren. Aber laden kostet in dem Moment,

00:45:41: wo man dann nochmal zu Ladesäule gehen muss, mehr Zeit. Und trotzdem machst du es gerne,

00:45:46: weil der Fahrspaß ist einfach so gigantisch, das nimmt man in Kauf, das stört nicht. Und in der

00:45:53: Regel ist es ja so, dass man wirklich das Laden immer mit Einkaufen oder Arbeiten oder was auch

00:45:59: immer verbindet, so dass man gar keine Zeit verliert. Absolut. Also einfach nochmal gucken,

00:46:03: ob rund um die Wohnung irgendwo Ladesäulen sind. Wenn das der Fall ist, spricht nichts dagegen,

00:46:08: sich ein E-Auto zu besorgen. Wobei man muss auch ein bisschen einschränken. Das muss ich auch sagen.

00:46:14: Also ich lade vor allen Dingen bei Kaufland, weil gerade die Ladesäule beim Aldi nicht

00:46:19: funktioniert. Ich lade bei Kaufland und da gibt es halt nur eine Ladesäule und wenn die belegt ist,

00:46:24: dann ist sie belegt. Also ich bin auch schon hingefahren, wollte da laden und es ging nicht,

00:46:27: weil da eben schon jemand anders geladen hat. Weil ich halt günstig laden möchte. Wenn ich

00:46:33: nicht günstig laden möchte, habe ich am McDonalds einen Schnelllader. Ich habe bei BMW einen

00:46:39: Schnelllader von der EnBW. Ich habe AC-Säulen ohne Ende in der Stadt, also mindestens drei Stück.

00:46:47: Wie gesagt, wir reden hier von einer Gemeinde mit 5000 Einwohnern auf dem Land. Wenn man in der

00:46:52: Stadt wohnt, dürfte es eigentlich kein Problem geben. Vielleicht noch eine Ergänzung, weil das

00:46:57: ja auch in der E-Mail drin stand. Dieser Arbeitsweg von zehn Kilometer, wenn wir über

00:47:02: Autos heute reden, mit Reichweiten von einigen hundert Kilometern. Sagen wir mal 300 haben sie

00:47:10: alle inzwischen. Ja, würde ich jetzt nicht unterschreiben wollen, aber gut. Also ein

00:47:16: mittelmäßiges Elektroauto schafft heutzutage 300 Kilometer. Ja, also die Neueren sollten das

00:47:20: eigentlich alle schaffen. Da stimme ich dir zu. Das sind ja zehn Kilometer täglicher Arbeitsweg,

00:47:24: das ist ja nichts. Und selbst mit meinem Leaf, der ja nur nicht die Reichweite hat, wo ich noch 45

00:47:31: Kilometer zur Arbeit hatte, habe ich jeden zweiten Tag geladen, beziehungsweise nachts dann halt. Und

00:47:36: das hat auch gereicht, also es funktioniert. Und zehn Kilometer sind halt für ein Elektroauto

00:47:40: heute einfach nichts mehr. So, man kann uns natürlich schreiben unter redaktion.emotion.de

00:47:56: oder aber man kann uns auch Audio-Teile schicken, also einfach ins eigene Telefon reinsprechen,

00:48:03: uns die Datei schicken, das ist überhaupt gar kein Problem. Und der Andre Rohlstein hat sich

00:48:08: bei mir gemeldet, per WhatsApp glaube ich, und hat gesagt, pass mal auf, also mit dem MG5,

00:48:15: was du da erzählt hast, mit der Anzeige, da würde ich da gerne wieder sprechen. Hat mir dann also

00:48:20: eine Minute lang erklärt und dann habe ich gesagt, hey, das ist eine gute Sache, darf ich das senden

00:48:25: in unserem kleinen Podcast? Er hat gesagt, pass auf, ich spreche es dir nochmal neu. Und dann

00:48:30: wurden aus einer Minute sechs Minuten. Allerdings möchte ich gerne diese sechs Minuten trotzdem

00:48:34: vorspielen, weil er eben auch noch ein paar Sachen zum MG4, beziehungsweise 5 erzählt.

00:48:39: Wir sind ja immer sehr Tesla-lastig und er fährt das Auto jetzt, glaube ich, ein,

00:48:42: anderthalb Jahre. Möchte das auch weiterfahren, erzählt er gleich selber. Ich denke mal,

00:48:47: das können wir uns anhören, auch wenn es sechs Minuten lang ist. Wer es nicht hören möchte,

00:48:50: übrigens, der kann das auch überspringen. Wir haben ja die Funktion der, wie nennt man das,

00:48:55: Kapitelmarken. Man kann also jederzeit hin und her springen und sich einfach das anhören,

00:48:59: was man möchte. Aber ich fand es ganz interessant, was er da erzählt, weil wir leben ja alle oder ich

00:49:05: zumindest und der Michael und der Wolfgang, wir leben ja in der Tesla-Welt. Das ist auch immer

00:49:09: schön zu sehen, wie es sich in den anderen Welten, nicht nur in der Leaf-Welt, sondern eben auch in

00:49:13: der MG-Welt lebt. Und deswegen hören wir uns einfach mal an, was der André da erzählt. Ich

00:49:19: fand es sehr interessant und er sagt, man kann tatsächlich die Durchschnittsverbräuche sehen.

00:49:24: Ich habe es nicht hingekriegt, aber man kann es offensichtlich.

00:49:28: Hallo liebes E-Mobotion-Team, hallo Jérôme. In der letzten Ausgabe hast du ja über deinen

00:49:32: Werkstattersatzwagen, den MG5, berichtet. Wir fahren das Modell seit gut einem Jahr inzwischen

00:49:38: und zur Ehrenrettung des Autos sei gesagt, er hat also doch eine Verbrauchsanzeige und diese

00:49:45: Verbrauchsanzeige gibt es auch in allen vier Varianten des Fahrzeugs. Also egal, ob man den

00:49:50: großen oder kleinen Akku gewählt hat, die große oder die kleine Ausstattung, die Anzeige des

00:49:55: Verbrauchs ist immer mit dabei und das war auch in allen Update-Versionen des Infotainments schon

00:50:00: der Fall. Man erreicht die Anzeige, indem man einfach die Pfeiltasten auf der rechten Seite

00:50:05: des Lenkrades benutzt. Dort gibt es so eine Art Walzensystem-Infotainment. Geht zweimal nach rechts,

00:50:10: dann ist man in einer Anzeige mit den ganzen Diagnose- und Fahrdaten. Es gibt dann einmal

00:50:15: einen Kurzzeitverbrauch der aktuellen Fahrt und mit Pfeiltasten nach unten kommt man dann zu einem

00:50:20: Langzeitverbrauch, den man auch selber jederzeit resetten kann. Es werden noch Daten wie z.B. der

00:50:26: Reifendruck und sogar die Reifentemperatur über die entsprechenden Sensoren angezeigt. Man hat

00:50:31: zwar keine Akutverbrauchsanzeige in Kilowatt, aber eine etwas kryptische Anzeige mit Volt,

00:50:37: Ampere und so weiter des Hochvoltsystems. Man kann sogar die Spannung des 12-Volt-Akkus auslesen

00:50:43: über diese Anzeige. Also da ist der MG5 gar nicht so schlecht bestückt mit Informationen und Daten,

00:50:50: wie vielleicht von dir zunächst befürchtet. Natürlich gibt es auch Nachteile und Schwächen

00:50:55: bei dem Auto. Da fallen mir als erstes das Navigationssystem ein. Das eingebaute,

00:51:00: das zwar eigentlich gut und schnell reagiert, aber über keinerlei Online-Verkehrsdaten verfügt.

00:51:07: Das heißt, man würde mit so einem Navi natürlich bei Fahrten auf der Autobahn vielleicht ohne

00:51:11: Vorwarnung in Staus oder Vollsperrungen geraten, was natürlich heutzutage eigentlich nicht mehr

00:51:16: praxistauglich ist. Deswegen nutzen wir auch auf allen längeren Fahrten unsere Handys, die wir

00:51:21: dann entsprechend über Apple CarPlay oder Android Auto kabelgebunden ins Auto einstecken und dann

00:51:28: ein System wie Google Maps etc. benutzen, was uns natürlich dann auch mit Verkehrsdaten versorgt

00:51:34: oder wo wir über andere Apps z.B. auch den Belegungszustand von Ladesäulen auf unserer

00:51:40: Route sehen können. Denn auch eine Ladeplanung oder eine Online-Anzeige von verfügbaren

00:51:47: Ladestationen entlang der Route hat das Fahrzeug leider nicht. Mit eingestöpseltem Handy wird

00:51:53: dann auch diese Sprachwahl-Taste am Lenkrad zum Leben erweckt, die sonst keine Funktion hat. Dann

00:51:58: kann man darüber halt den Sprachassistenten des eingestöpselten Handys aktivieren, z.B. über Siri

00:52:05: sich dann Musik abspielen lassen oder eine WhatsApp verschicken. Das ist auch möglich. Einen Zugriff

00:52:10: auf die Funktion des Autos hat das Handy natürlich nicht. Das heißt, ich kann natürlich nicht solche

00:52:14: Dinge wie die Heizung oder die Scheibenwischer darüber regeln, aber zumindest kann ich das Handy

00:52:18: auf die Art und Weise fernsteuern. Ein weiterer nicht so glücklicher Punkt ist die App, mit der

00:52:24: man das Auto aus der Ferne bedienen kann. Die ist zwar an sich ganz okay gestattet, aber nicht die

00:52:30: wirkliche Benutzung von mehr als einer Person. Das heißt, es kann immer nur auf einem Handy die

00:52:36: App aktiv sein und das Auto ansteuern. Würde ich es auf einem zweiten Handy auch noch installieren,

00:52:41: dann würde man sich ständig gegenseitig den Account klauen und müsste man sich diesen dann

00:52:45: wieder zurückholen. Das ist auch nicht so wirklich glücklich und daran wird sich auch wahrscheinlich

00:52:49: nichts mehr ändern bei dem Auto. Was noch ein kleines Problem ist, ist, dass bei Android Auto,

00:52:55: Apple CarPlay nicht immer alles ganz zuverlässig läuft. Also Android Auto verbindet sich nicht

00:53:00: immer zuverlässig mit dem Auto und bei Apple CarPlay sind es nur bestimmte Navigations-Apps,

00:53:05: die anscheinend getestet wurden. Google Maps funktioniert. Benutze ich dagegen eine App wie

00:53:11: Waze, die wir eigentlich lieber benutzen würden, dann kommt es zu Zeitverzögerungen bei der

00:53:18: Navigation, die immer größer werden. Das Navigationsgerät hinkt also praktisch dann

00:53:22: mehrere hundert Meter oder Kilometer dem tatsächlichen Auto hinterher und irgendwann

00:53:27: hängt sich das System dann komplett auf und ich muss einen ausstöpseln, um das Ganze dann wieder

00:53:33: nutzen zu können. Soweit, so gut. Wir kommen mit den kleinen Schwächen ganz gut zurecht mit dem

00:53:37: Auto und freuen uns, dass wir damals vor anderthalb Jahren das Fahrzeug für weniger als 31.000 Euro

00:53:45: noch mit der Förderung kaufen konnten. Beim heutigen Preis von 38.000 Euro würde ich wahrscheinlich

00:53:51: auch Bauchschmerzen haben, den halte ich für überzogen, aber für den damaligen Preis ist das

00:53:56: ein ganz gutes Angebot und wir planen auch das Fahrzeug jetzt einfach über die nächsten Jahre

00:54:02: weiter zu nutzen und nicht wieder gegen irgendetwas Neueres auszutauschen, weil uns seine Daten

00:54:07: entsprechend ausreichen. Der Akku ist mit 64 Kilowattstunden ausreichend groß, da gibt es

00:54:12: eigentlich nichts zu meckern. Der Verbrauch ist durchschnittlich, könnte durchaus geringer sein,

00:54:16: ist aber nicht katastrophal. Die Ladeleistung von 90 kW in der Spitze bei dem großen Akku ist

00:54:22: auch nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit, ist für uns aber ausreichend, vor allen Dingen,

00:54:26: weil wir ja auch vorher uns zweieinhalb Jahre mit einem E-Up durch die Landschaft bewegt haben und

00:54:31: der hat ja mit 35 kW geladen und so gesehen ist das schon ein echter Fortschritt, mit dem wir dann

00:54:36: auch gut leben können bei 300 Kilometer echter Autobahn-Reichweite. Im Sommer kommen wir also

00:54:42: so sehr gut zurecht und erreichen die meisten Ziele auch ohne überhaupt zwischendurch nochmal

00:54:46: laden zu müssen. Macht's gut und viel Spaß beim Podcasten. Ich werde euch auf jeden Fall als

00:54:51: Hörer treu bleiben. Bis bald! Interessant, wirklich in die andere Welt einzutauchen. Er ist ja

00:54:59: offensichtlich ganz zufrieden mit dem Auto, bis auf die kleinen Dinge, die er da angesprochen hat,

00:55:03: aber dann, wenn ich mir das so anhöre, denke ich mir, Gott sei Dank fahre ich Tesla, was die Software

00:55:08: betrifft. Also da muss ich mich nicht damit rumplagen, iPhones ein- und wieder auszustecken

00:55:14: oder dass die Sprachbedienung nur mit einem gesteckten Telefon funktioniert. Es sind ja viele

00:55:20: Dinge sehr intuitiv. Also ich kann mich erinnern, es war nochmal jetzt das vierte Fahrzeug, was wir

00:55:25: dann gefahren sind und meine Frau, die fing direkt an, direkt in das Menü ging, die bei jedem Probefahrt

00:55:32: in das Menü rein und hat sich das angeguckt. Ich kann mich erinnern an den Cupra Born, den wir

00:55:37: gefahren haben. Ich fand den tolles Fahrzeug, sieht sehr sportlich aus, alles toll. Bin eingestiegen,

00:55:42: ich guckte nur so, fühlt sich gut an alles und fuhr los und sie fing direkt an, in dem Menü zu

00:55:48: werden und sagte, ne, ne. Ich glaube, das waren 45 Sekunden von Start bis ich gucke sie an und

00:55:54: sage, wie, was ist denn los? Ja, das ist nicht intuitiv. Das Auto hat sich erledigt, also für

00:56:00: sie war es nichts. Bei Tesla ist tatsächlich so, dieses iPhone auf vier Rädern, ich habe es immer

00:56:05: so genannt und ich habe es ja mehrfach jetzt vom Begriff gelesen, also auch andere Leute empfinden

00:56:10: das anscheinend so, dieses Intuitive, diese Bedienfähigkeit, also muss man sagen, ist klasse,

00:56:15: aber nicht nur zur Fanboys-Sitz-Verkümmerung hier. Man muss ja auch sagen, du hast es ja mal

00:56:22: zitiert, Jerome, es gibt ja einige Nachteile. Also wenn ich im Tempomat fahre, ich weiß nicht,

00:56:27: wie viel Fehlbremsung der macht, was der da alles erkennt und dann auf einmal in die Eisen haut.

00:56:32: Scheibenwischer finde ich immer noch eine Katastrophe. Mit jedem Update guckt man sich

00:56:38: das nachher im Regen mal an. Jetzt muss es endlich klappen, aber das klappt nicht. Also es gibt immer

00:56:42: Dinge auch an Tesla, die haben wir bestimmt auch. Unsere Begeisterungsfähigkeit ist bestimmt im

00:56:48: Endeffekt höher als die Nachteile, die da aber aufkommen. Man muss klar den Hörern sagen,

00:56:53: also auch wir sehen Nachteile, wir kennen die, wir wissen von denen, aber ich glaube, es ist bei

00:56:58: jedem Auto immer so ein Stückchen, die Liebe ist größer, wie diese Teile, die da aufpoppen,

00:57:04: wo man sagt, diese Nachteile, wir haben es ja gerade von dem Hörer gehört, wo er sagte,

00:57:08: ja im Grunde genommen, es gibt Nachteile, aber ich bin im Grunde genommen mit dem Wagen zufrieden.

00:57:12: Und das ist ja, für jedes Fahrzeug gilt das ja, Elektro, derjenige, der sowas fährt,

00:57:17: der wird, jeder wird mit seinem Auto da was haben, wo er sagt, das propagiert,

00:57:21: finde ich super toll und bestimmt auch ein paar Nachteile, wird er erkennen.

00:57:25: Also ich habe dann noch eine Nachricht von einem Freund bekommen, der mir geschrieben hat,

00:57:29: der Axel hat mir geschrieben, pass auf, kauf dir dieses Auto nicht, sondern lease es. Also ich

00:57:36: persönlich bin eigentlich gegen Autoleasing, zumindest bei Privatpersonen, aber du kriegst

00:57:40: den Wagen wohl schon unter 200 Euro Leasingrate. Und ich sage mal so, also für unter 200 Euro

00:57:47: Leasingrate für so ein Fahrzeug, das ist echt ein Angebot und da könnte ich auch schwach werden bei

00:57:52: diesem Angebot. Also unter 200 Euro finde ich schon der Hammer. Gut, wir haben noch eine Sache,

00:57:58: die wir machen müssen und dann sind wir auch schon wieder am Ende. Und zwar noch die

00:58:03: Veranstaltungshinweise. Der Wolfgang ist ja unser Veranstaltungstyp. Er guckt immer, was gibt es für

00:58:09: Veranstaltungen in Deutschland, in Österreich oder in der Schweiz oder in Frankreich oder in den USA

00:58:14: oder er hat hunderte sich angeschaut, hat sich dann für drei Veranstaltungstyps entschieden und

00:58:21: ich bin sehr gespannt, wohin uns diese Reise hinführt. Mensch, dafür kriege ich eigentlich

00:58:26: jetzt den Moderations-Oscar, oder? Für die Überleitung. Ja, einige haben Visionen. Am

00:58:33: Anfang haben wir gesagt, wir haben Visionen. Also ich gehe schon mal zum Arzt, also ich habe dann

00:58:36: wenige Visionen. Aber was ich vor mir habe, ein paar Veranstaltungstyps. Ich will auch nicht die

00:58:41: Massen einverfolgen, sondern einfach mal so drei Stücke, die jetzt in näherer Zukunft im Juni

00:58:47: liegen und das ist einmal die Power to Drive für diesen München. Ganz gute Dinge haben die auf

00:58:53: ihrer Liste. Die reden über Charging Infrastructure, über E-Mobilität natürlich im Ganzen, über die

00:59:01: Integration, was wir als letztes Thema hatten, Wege to Grid und so weiter, über die Batterie.

00:59:06: Frühbrücher können da eine Dauerkarte erwerben, weil die ganze Messe geht vom 19. bis zum 21.

00:59:12: Juni in München und eine Tageskarte kann für 40 Euro bevorzugt für die Frühbrücher bestellt

00:59:20: werden. Und das ist schon mal bestimmt für Leute, die rumreisen wollen, mal gucken, wo die nächsten

00:59:29: tollen Sachen auftreten. München wäre ein Tipp. Wir haben als nächstes die Electric & Hybrid Marine

00:59:34: Expo in Amsterdam. Da denke ich an dich, Jérôme. Okay. Ja, also vielleicht fährst du mal dahin. Am

00:59:40: 18. bis 20. Juni in Amsterdam. Rai, Europaplan 24. Ich habe danach Rai. Wofür steht das? Das steht

00:59:48: für Rai-U-Wheel in Autoindustrie. Der Verband der Fahrrad- und Automobilindustrie steckt dahinter.

00:59:54: Und am 18. bis 20. Juni Eintritt frei. Pass muss man aber auch